Methodologie

Die Methode besteht aus dem individuellen Unterricht der symphonischen Instrumente, das Üben der einzelnen Sektionen und den Proben des ganzen Orchester unter Anwendung eines geeigneten Repertoires, und wird an jeden einzelnen Schüler angepasst.

Das sehr breite Repertoire enthält unterschiedlichste Arten von Musik, sowohl klassische, als auch Unterhaltungsmusik. Den Kindern ermöglicht man so eine schnellere und effektivere musikalische und intellektuelle Entwicklung.

Aktivitäten, die in unser Programm einbezogen sind:

Einzelunterricht : sind bestimmt zum Lernen und zur Fortbildung des technischen Wissens des Instruments, angepasst an jeden einzelnen Schüler.

Stimmprobe: sind Proben nach Instrumenten aufgeteilt (zB. Geigen, Bratschen, Celli…) die ersten Schritte zum gemeinsamen Musizieren, was stufenweise zur Schulung ihrer Fähigkeiten und Qualitäten beiträgt (Tonleitern und Dreiklänge, Orchesterpassagen, Bewegungskoordination).

Musiksprache (Musiktheorie und Solfeggio): im Unterricht der Musiksprache befassen sich die Teilnehmer und die Teilnehmerinnen mit der Notation, musikalischen Zeichen, Ausdrücken, Musiktheorie, Harmonie und alles was zum Verstehen und Vorführen der Musik nötig ist.

Registerprobe: Das Orchester teilt sich in Sektionen auf: Streicher, Bläser, Blechbläser, Schlagwerk. Hier lernen die Teilnehmer und die Teilnehmerinnen, ihren Kollegen zuzuhören, bestimmen die Bedeutung jedes Instruments für ein vollkommenes Gruppenspiel, sie lernen aber auch das Phrasieren und die Anpassung an unterschiedliche Rhythmen und deren Koordination.

Tuttiprobe: ist die gemeinsame Probe des ganzen Orchesters. Das ist der Moment, wo das Gelernte zum Ausdruck kommt, man sich noch mehr in die Werke vertieft und sich Konzentration, Koordination, Intonation und Harmonie vereinen.

Das Lehrziel kann nur mit täglicher Übung erfolgreich erreicht werden, für die aber jeder einzelne Schüler alleine oder mit Hilfe seiner Eltern sorgen muss. Das Wissen wird auf regelmäßigen Auftritten und Konzerten vor Eltern oder einem größeren Publikum gezeigt und vorgeführt.

 

Sehr wichtig ist es, dass das Kind in der Bildungszeit regelmäßig mit der Familie und einer Umgebung verbunden ist, in der es Motivation und Unterstützung für seine Arbeit bekommt.

Bürozeiten

Montag – Freitag

09 Uhr bis 16 uhr

Adresse

Proberaum
1150 Wien, Sperrgasse 8-10

Office
1130 Wien, Carolaweg 8/1

Telefon

(+43) 676-780-14-16