Musikschule

“El Sistema OrchesterAkademie” ist auch eine Musikschule. Seit 2018 in Wien ansässig arbeiten wir daran, Menschen jeden Alters an das Spielen eines Musikinstruments oder an das Singen heranzuführen und auszubilden.

Eine Schule zur Ausbildung und Erforschung

Der Unterricht basiert auf einer Ausbildung, die sich auf die Sprachen der klassischen und zeitgenössischen Musik stützt; mit einem pädagogischen Modell, das darauf ausgerichtet ist, den Schülern die notwendige Ausbildung zu geben, um ihre künstlerischen und beruflichen Ziele durch eine breite Palette von Stilen und anregender Kreativität zu erreichen.

Eine Schule zur Entwicklung

und Stimulierung des Musikgeschmacks

Musik ist viel mehr als nur das Spielen eines Instruments, das Interpretieren einer Partitur oder das Erlernen des Notenlesens. Wissenschaftliche Studien haben zum Beispiel gezeigt, dass sich eine frühe melodische Stimulation in jungen Jahren positiv auf die kognitive Entwicklung von Kindern auswirkt. Diese Idee und unsere Überzeugung, dass musikalische Bildung und Praxis einen großen Mehrwert gegenüber der herkömmlichen akademischen Ausbildung von Studenten darstellen, haben uns zur Gründung der “El Sistema OrchesterAkademie” geführt, einem alternativen Bildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Angepasst an KOMU

Mit einer progressiven Methode, die an die Anforderungen des KOMU angepasst ist, deckt unsere Musikschule den Bereich der Kinder von 3 bis 15 Jahren ab und umfasst eine spezielle Abteilung für die musikalische Ausbildung von Erwachsenen, die das Angebot des Instrumentalunterrichts vervollständigt, so dass jeder Musikliebhaber die notwendigen Kenntnisse erwerben kann, um Zugang zu den regulären Studien zu erhalten, die an den verschiedenen Konservatorien und Universitäten unterrichtet werden.

Unser Angebot

Einführungsprogramm

3-6 Jahre

Wir machen uns die angeborene Neugier der Kinder zunutze, die sich durch Klänge wahrzunehmen und auszudrücken versuchen. In diesem Alter haben wir eine große Chance, ihre künstlerischen, kreativen und sozialen Fähigkeiten zu wecken, da Spiele, Fantasie und Gesang die wichtigsten Ausdrucks- und Kommunikationselemente sind.

Ziel dieser Phase ist es, einen ersten Kontakt mit der Musik als künstlerische Sprache und als Ausdrucksmittel herzustellen, außerdem alle Arten von Musik zu hören und zu respektieren, die verschiedenen Instrumente, Klangfarben, Stile und Formationen kennen und unterscheiden zu können, um sich dann für das Lernen eines Hauptinstruments zu entscheiden.

Der Aufbau der Studien in der Einführungsprogramm ist wie folgt:

– 2-4 Semester Kurs (14 Einheiten pro Semester)
– 1 wöchentliche Sitzung von 50 Minuten
– Gruppenunterricht in Kleinengruppen mit höchstens 10 Schülern.

Kurse

* Elementare Musikerziehung
* Suzuki Geigengruppen

Kinderprogramm

7-12 Jahre

Es ist nicht unbedingt erforderlich, das musikalische Einführungsprogramm vorher absolviert zu haben, da sie es aus psychopädagogischer Sicht in verschiedene Stufen gegliedert ist. In dieser Phase vermitteln wir den Schülern grundlegende Fähigkeiten in Bezug auf Instrumentaltechnik, Verständnis und die Verwendung einer musikalischen Sprache, die es ihnen ermöglicht, das eigene Lernen selbständig zu gestalten.

Ziel ist es, die Entwicklung der Kreativität zu fördern und die Teilnahme an Instrumental- und Vokalensembles zu unterstützen. Beides zielt darauf ab, den Einstieg zur Erarbeitung von grundlegendem Repertoire zu erleichtern.

Der Studiengang für das Kinderprogramm ist wie folgt aufgebaut:

– Semesterkurse von 14 Einheiten

  • – Instrument: 14 Einheiten pro Semester (1 mal pro Woche) oder 28 Einheiten pro Semester (2 mal pro Woche) von 30, 45 oder 60 Minuten.

– Unsere Empfehlung:

  • * Teilnehmer im Alter von 7-9 Jahren 28 Einheiten pro Semester (2 Lektionen à 30 Minuten pro Woche).
  • * Teilnehmer im Alter von 10-12 Jahren 14 Einheiten pro Semester von 45 oder 60 Minuten.

– Musikalische Sprache (Musikkunde): 1 wöchentliche Sitzung (14 Einheiten pro Semester) à 50 Minuten in einer Gruppe mit höchstens14 Schülern (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
– Instrumentalensemble: je nach gewähltem Instrument 1-2 Einheiten à 90 Minuten pro Woche (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)

Kurse

*Suzuki Geigengruppe

* Einzelunterricht

  • *Streicher (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass)
  • *Holzblässer (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott)
  • *Blechblässer: (Trompete, Horn, Posaune, Tuba)
  • *Schlagzeug: (Drums, Percussion Latina)
  • *Gesang (Klassik, Pop & Jazz)

*Kinderchor

Jugendprogramm

13-20 Jahre

Es richtet sich an Schüler, die ihre Kenntnisse an ihrem Instrument vervollkommnen wollen. Schüler, die sich entschlossen haben, später ein professionelles Musikstudium an der Musikhochschule fortsetzen zu wollen, aber auch solche, die ihre Fähigkeiten auf ihrem jeweiligen Instrument verbessern und ihre musikalischen Kenntnisse erweitern wollen, können diese Stufe besuchen.

Ziel dieser Stufe ist es, einerseits den Schülern jene Fähigkeiten am Instrument zu vermitteln, die sie benötigen, um die musikalische Praxis (etwa in einem Orchester) selbständig zu bewältigen und andererseits eine fortschreitende Beherrschung der Musiktheorie. Freude an der Musik und Förderung von Integration, Gruppenarbeit und sozialer Entwicklung stehen im Mittelpunkt.

Der Studiengang für Jugendprogramm ist wie folgt aufgebaut:

– Semesterkurse von 14 Einheiten

  • – Instrument: 14 Einheiten pro Semester von 30, 45 oder 60 Minuten.

– Unsere Empfehlung:

  • * Teilnehmer im Alter ab 13 Jahre Einzelstunden von 60 Minuten.

– Musikalische Sprache (Musikkunde): 1 wöchentliche Sitzung (14 Einheiten pro Semester) à 50 Minuten mit einem optimalen Verhältnis von 14 Schülern (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
– Instrumentalensemble: je nach gewähltem Fachgebiet 1-2 Einheiten à 90 Minuten pro Woche (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)

Kurse

* Einzelunterricht

  • *Streicher (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass)
  • *Holzblässer (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott)
  • *Blechblässer: (Trompete, Horn, Posaune, Tuba)
  • *Schlagzeug: (Drums, Percussion Latina)
  • *Gesang (Klassik, Pop & Jazz)

*Chor

Amateurprogramm

ab 21 Jahre

Das Programm richtet sich an alle, die unabhängig von ihrem Alter die Sprache der Musik erlernen und ein Instrument erlernen möchten. Egal, ob sie Anfänger oder bereits fortgeschritten in ihren musikalischen Studien sind.

Ziel dieses Programms ist es, ihnen das nötige Rüstzeug zu geben, um größere musikalische Herausforderungen zu meistern, oder aber einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen.

Der Studiengang für das Amateurprogramm ist wie folgt aufgebaut:

– Semesterkurse von 14 Einheiten

  • – Instrument: 14 Einheiten pro Semester von 30, 45 oder 60 Minuten.

– Unsere Empfehlung:

  • * Einzelstunden von 60 Minuten.

– Musikalische Sprache (Musikkunde): 1 wöchentliche Sitzung (14 Einheiten pro Semester) à 50 Minuten (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
– Instrumentalensemble: je nach gewähltem Fachgebiet 1-2 Einheiten à 90 Minuten pro Woche (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)

Kurse

* Einzelunterricht

  • *Streicher (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass)
  • *Holzblässer (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott)
  • *Blechblässer: (Trompete, Horn, Posaune, Tuba)
  • *Schlagzeug: (Drums, Percussion Latina)
  • *Gesang (Klassik, Pop & Jazz)

*Chor

“Musik verändert die Psyche des Kindes tiefgreifend, weil sie seinen Intellekt und seine Sensibilität für einen weiten Horizont öffnet. Musik sät Werte in der Seele des Kindes. Sie lehrt es, das Schöne, das Edle zu schätzen, und darin liegt der Keim dessen, was später zu ästhetischen Werten wird, die sich dann in ethischen Werten niederschlagen”.

 

Jose Antonio Abreu

Der Unterricht basiert auf einer Methode, die sich auf die Sprachen der klassischen und zeitgenössischen Musik stützt; mit einem pädagogischen Modell, das darauf ausgerichtet ist, den Schülern die notwendige Ausbildung zu geben, um künstlerische Ziele auf längere Sicht selbstständig erreichen zu können.

VORAUSSETZUNGEN

Es ist nicht notwendig, dass die Schüler Vorkenntnisse haben, aber wenn er/sie welche hat, kann er/sie eine Bewertung seiner/ihrer Eignung beantragen, um in die weiterführenden Fächer des Programms aufgenommen zu werden. Wenn der Bewerber noch nie mit einem Instrument in Berührung gekommen ist, kann er einen Vorbereitungskurs (den so genannten Instrumenten-Workshop) besuchen, um sich mit den verschiedenen Instrumenten vertraut zu machen.

Künstlerische Erfahrung

Auch die Erfahrung auf der Bühne zu stehen ist ein wesentlicher Bestandteil für einen Künstler und deshalb auch im Curriculum der Schule wichtig. Jedes Jahr finden verschiedene Konzerte an unterschiedlichen Orten statt. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Früchte ihrer Arbeit im Unterricht in den verschiedensten Formaten der Öffentlichkeit zu präsentieren: Liederabende, Auftritte als Solisten, Kammermusikensembles oder in von der Schule organisierten Orchesterensembles. Darüber hinaus haben die Schüler die Möglichkeit, mit internationalen Künstlern aufzutreten, die regelmäßig mit ihnen die Bühne teilen.

Bürozeiten

Montag – Freitag

09 Uhr bis 16 uhr

Adresse

Proberaum
1150 Wien, Sperrgasse 8-10

Office
1130 Wien, Carolaweg 8/1

Einzelunterricht

Musik Quartier
1060 Wien, Mariahilferstrasse 51

Klavier Galerie
1070 Wien, Kaiserstrasse 10

Email

Telefon

(+43) 676-780-14-16

Orchester für alle

Newsletter